Rückblick: 2. BLUE SUMMIT SWITZERLAND 2025

Auch das Wasserschloss Schweiz braucht neue Lösungen!
Wo die Politik langfristige Herausforderungen jetzt angehen muss.
12. Februar 2025, Schloss Reichenau

Die Schweiz als «Wasserschloss Europas» braucht neue, zukunftsfähige Lösungen für den Umgang mit der Lebensressource Wasser. Beim «Blue Summit switzerland 2025» im Schloss Reichenau diskutierten am 12.2.205 acht National- und Ständerätinnen und -räte, etliche kantonalen Exekutiv- und LegislativpolitikerInnen mit Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu langfristigen Herausforderungen beim nachhaltigen Bewirtschaften der Ressource Wasser in der Schweiz. Die Teilnehmenden formulierten acht konkrete Empfehlungen für die Politik. Anwesende PolitikerInnen haben sich dazu bekennt, an verschiedenen dieser Empfehlungen weiterzuarbeiten und sich dafür einzusetzen.

Regionaljournal Graubünden vom 13.2.2025

Willkommen bei 2030etc ag

Die Menschheit steht vor noch nie da gewesenen Herausforderungen wie Migration, Klimawandel, Umweltzerstörung, Armut und Hunger.

Diese Probleme kann niemand mehr alleine bewältigen. Darum hat die internationale Gemeinschaft einen Rahmen für gemeinsame Lösungen geschaffen: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Kernstück dieser internationalen Vereinbarung sind 17 Ziele – Sustainable Development Goals (SDGs) genannt. Sie definieren soziale, wirtschaftliche und umweltpolitische Meilensteine, welche weltweit bis 2030 verwirklicht werden sollen. Sie gelten für alle Länder – auch für die Schweiz.

Nachhaltige Entwicklung heisst Mehrwerte schaffen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereich. Sie ist eine Chance für jede Organisation in der Privatwirtschaft, im Staatswesen oder in der Zivilgesellschaft. Organisationen, welche diese Chance packen, entwickeln entsprechende Strategien im Dialog mit ihren Anspruchsgruppen. 2030etc ag unterstützt Organisationen bei der Erarbeitung von Strategien und bei der professionellen Moderation von entsprechenden Dialogen mit den Anspruchsgruppen.

2030etc unterstützt Dialoge auch mit effizientem Eventmanagement, welches einen geeigneten Rahmen mit inspirierendem Raum, unterstützender Technik und ansprechender Verpflegung garantiert.

Strategien

Strategien erarbeiten ist nicht eine
Allerweltssache, die man alle 3 oder 5 Jahre
macht und dann ruhen lässt.

Wo wollen wir uns in den kommenden Jahren hinbewegen? Auf welchen Stärken können wir dabei aufbauen, an welchen Potenzialen lohnt sich zu arbeiten? Welche Umfeldentwicklungen bringen uns und unseren Partnern Chancen und Herausforderungen? Welche Stossrichtungen leiten wir daraus ab? Wie setzen wir sie um?

Vorgehen:
Strategiearbeit ist eine ständige Beschäftigung. Gut organisiert und moderiert, erfordert sie in den meisten Fällen ein bis zwei Workshops in einem Zeitraum von rund 2-3 Monaten. Das Resultat sind konsolidierte Mehrjahresziele, die erlauben, die vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen dort zu investieren, wo am meisten Wirkung, Reputation und Mehrwerte geschaffen. 

Moderationen

Gute externe Moderationen verkürzen Dialoge und vermeiden Rollenkonflikte

Neue Konzepte, Strategien, Lösungsansätze werden erfolgreicher, wenn sie nicht nur in der stillen Kammer entwickelt, sondern auch im Dialog mit Partnern, Kunden, Lieferanten, Beeinflussern. diese inspirieren, bereichern den Lösungsweg und eichen Konzepte und Strategien auf ihre Machbarkeit. Gute externe Moderationen verkürzen diesen Dialog und vermeiden Ihnen einen Rollenkonflikt, indem Sie sich voll aufs Inhaltliche konzentrieren und die korrekte Moderation einer neutralen Person überlassen können.

Events

Ein erfahrenes, professionelles Eventmanagement ist meist günstiger, als selber machen. Es entlastet Ihre Ressourcen und garantiert die richtigen Teilnehmenden und eine positive Arbeitsatmosphäre.

Worauf achte ich, wenn ich einen Raum für eine Tagung oder einen Workshop buche? Wie kommuniziere ich eine Tagung, einen Workshop, einen Event, damit ich die angepeilte Teilnehmerschaft gewinne? Wie gestalte ich ein Programm, damit ich keine Zeitüberschreitungen bei Referenten erlebe? Wie briefe ich ReferentInnen, damit ihre Referate ein Höchstmass an Erkenntnisgewinn liefern? Welche Formen der Diskussion ausser der Plenardiskussion und der Gruppenarbeit gibt es auch noch, um die Teilnehmenden zu aktivieren? Wie briefe ich das Catering, so dass die Verpflegung dem Anlass einen passenden Mehrwert verleiht? Welche didaktischen Hilfsmittel machen für ein bestimmtes Programm Sinn? Ein erfahrenes Eventmanagement ist meist günstiger, als wenn sie es selber machen. Es entlastet Ihre Ressourcen und garantiert die richtigen Teilnehmenden und eine gute Arbeitsatmosphäre.

Backoffice

Brauchen Sie administrative Unterstützung?

  • Sie sind ein/e Fachspezialist/-in und möchten sich voll und ganz mit der Umsetzung Ihrer Projekte beschäftigen?
  • Sie sind Alleinunternehmer und sind froh, wenn Ihnen jemand denRücken freihält und in der Administration aushilft?
  • Ihnen fehlen temporär personelle Ressourcen im Backoffice oder im Projekt?
Ich kann Sie mit einer breiten Palette an Know-how unterstützen

Peter Lehmann

Biologe, Bildungsmanager | Senior-Partner

35 Jahre Erfahrung in Umsetzungsarbeit, Kommunikation und Bildung in den Bereichen Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Management. Berufliche Stationen:

  • 3 Jahre freischaffender Berater und Publizist;
  • 3 Jahre stellvertetender Leiter Naturzentrum Aletsch Pro Natura,
  • 3.5 Jahre directeur Centre Suisse de Recherches Scinetifiques en Côte d’Ivoire,
  • 28 Jahre Gründungsdirektor sanu ag – kompetenz nachhaltige Entwicklung,
  • seit 2018 Verwaltungspräsident sanu ag,
  • seit 2018 Senior-Partner 2030etc. ag.
Ehrenamtliche Engagements:
  • 2 Jahre Präsident Promesse – Vereinigung aller NGOs für eine nachhaltige Expo 2002.
  • 5 Jahre Präsident Von-Rütte-Gut – der schönste Ort für Freizeit, Bildung und Beruf am Bielersee.
  • seit 2014: Stiftungsrat Wild Chimpanzee Foundation
  • seit 2017: Präsident «Inernationale Sommerakademie Biel» – Meisterkurse Violine, Cello, Piano, Oper und weitere Instrumente (d,f);
  • seit 2019: Präsident des Kynologischen Vereins Biel


Ursula Spycher

Eventmanager | Partner

20 Jahre Erfahrung im Eventmanagement inbesondere

  • Layout oder Koordination von Einladungen / Programmen
  • Konzipieren und Erstellen von Internetauftritten für Anlässe
  • Verkauf von Tagungen mit Mailings per Post oder elektronisch, über weitere Medien
  • Teilnehmer- und Referentenhandling mittels angepassten Datenbanken
  • Organisation und Umrahmung Durchführung, Catering, Säle
  • Abrechnung und Evaluation

Weiterbildungen in 
  • Eventmanagement HF
  • Webpublishing
  • Fähigkeitsausweis für Gastronomie